Update SITECO-Projekte Indonesien

In Indonesien ist SITECO weiterhin aktiv unterwegs:

Die erste Phase des Projektes S4C («Skills for Competitiveness»), startete im Jahr 2018 und wurde Ende 2023 abgeschlossen. Das Projekt wurde getragen durch das indonesische Industrieministerium und das schweizerische Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. Dabei ging es um den Auf- und Ausbau von fünf technischen Berufsschulen (Polytechnics), verteilt über das ganze Land, in verschiedenen Branchen und mit entsprechend unterschiedlichen Ausbildungsrichtungen: Mining, Mechanical Engineering, Food Processing, Wood Technology und Petrochemical Engineering.

Mit der Projektumsetzung wurde Swisscontact beauftragt. In der ersten Projektphase fungierten SITECO und die Berner Fachhochschule BFH als Konsortiumspartner von Swisscontact. Sie sollen auch inskünftig als Subcontractors für die Projektumsetzung beigezogen werden.

Für die zweite S4C-Projektphase (2024 bis 2027) wurden einige Zielanpassungen vorgenommen, gestützt auf eine eingehende externe Projektevaluation, die «mid-term review». Die fünf Polytechnics sollen weiterhin begleitet werden, der Fokus wird jedoch vermehrt auf den institutionellen Bereich der Berufsbildung gelegt werden. Dem Projekt soll zudem das ebenfalls seit einigen Jahren laufende Projekt STED («Sustainable Tourism Education Development») eingegliedert werden, ein durch das indonesische Tourismusministrium und das SECO getragenes Tourismusprojekt mit Hotelfachschule und weiteren Gastronomiebereichen auf Bali/Lombok.

Der Berufsbildungsreform räumt die indonesische Regierung weiterhin hohe Priorität ein, auch nach der kürzlichen Ablösung des bisherigen Präsidenten Jokowi durch den neuen Präsidenten Prabowo. Eine Schlüsselfunktion kommt dabei der Indonesischen Industrie- und Handelskammer KADIN zu, mit der SITECO in engem Kontakt steht. KADIN will bei der Berufsbildungsreform möglichst viel «Swiss best practise» einbeziehen, da das schweizerische Berufsbildungssystem nach wie vor internationalen Vorzeigecharakter hat. Dazu ist u.a. auf Ende April 2024 ein mit Unterstützung von SITECO vorbereiteter Swissmem-Workshop zum Berufsbildungsaustausch Schweiz-Indonesien geplant.

Ausserdem arbeitet SITECO an der Realisierung eines Weiterbildungsprogrammes für indonesische railway professionals, dem Projekt Swiss Masters of Advanced Railway Technology SMART. Dieses soll in Zusammenarbeit mit der Tessiner Fachhochschule, der Scuola Univesitaria Professionale della Svizzera Italiana SUPSI, Lugano realisiert werden.

 

Marco Mathis, Board Delegate Indonesia         

 

Marco Mathis