Duale Berufsbildung in Ghana und Indonesien

 
 

Fussball-Coaching und SITECO in der Berufsbildung in Accra (Ghana)

In Ghana ist am 25. Mai 2021 ein aussergewöhnliches Berufsbildungsprojekt gestartet worden: Die neu aufgebaute «Chance-for Children-TVET-Agency» ermöglicht 12 Jugendlichen – ehemalige Strassenkinder – eine zweijährige Berufslehre nach schweizerischem Vorbild. Drei Wochen praktische Ausbildung beim Lehrmeister und eine Woche in der Schule zum Aufbau von allgemeinem und berufskundlichem Wissen. Lehrmeister-Trainings - mit ähnlichen Prinzipien wie beim Fussball (Trainer - Coach - Captain) - stehen in der nächsten Phase auf dem Entwicklungsplan, dann folgt eine Erhöhung der Kapazität auf 20 – 30 Lernende.

Ein eindrücklicher Beitrag über die Arbeit in Ghana wurde im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt:

Teil 1

Teil 2

 

Stand der Berufsbildung in Indonesien

Das Jahr 2021 war eine spezielle Herausforderung, da sich Indonesien über weite Strecken im Pandemie-Lockdown befand. Dennoch konnten verschiedene Fortschritte erzielt und auch neue Projektentwicklungen eingeleitet werden:

  • Das 2012 mit SITECO-Unterstützung fertiggestellte Mechatronikzentrum ATMI Cikarang und das 2017 eröffnete Campus-Studentenwohnheim haben das 9. bzw. 5. erfolgreiche Betriebsjahr hinter sich. Bereits Hunderte von Studentinnen und Studenten in Mechatronik und Polymechanik haben ihre Lehrgänge erfolgreich absolviert.

  • Die 2015 auf Initiative von SITECO gegründete Schulen-Industrieplattform «APII Association of Polytechnics and Industry Indonesia» wird weiterhin durch die indonesischen Industrie- und Bildungsministerien mitgetragen und kam u.a. mit Schul-Evaluationen im Rahmen des Projektes «S4C Skills for Competitiveness» zum Einsatz.

  • Das 2018 durch Swisscontact, die Berner Fachhochschule und SITECO initiierte Schulentwicklungsprogramm «S4C Skills for Competitiveness» für fünf Polytechnics in Jawa und Sulawesi hat die erste Projektphase abgeschlossen und nimmt nun eine zweite 4-jährige Projektphase in Angriff.

  • SITECO hat das Konzept «SMART - Swiss Master of Advanced Railway Technology» für die Weiterbildung von indonesischen Eisenbahntechnikern in Zusammenarbeit mit SUPSI (Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana, Lugano) und indonesischen Ausbildungsinstitutionen erarbeitet; es soll nach den pandemiebedingten Einschränkungen umgesetzt werden.

  • Die bedeutende indonesische Industrie- und Handelskammer KADIN ist zusammen mit dem indonesischen Botschafter in Bern auf SITECO zugekommen im Zusammenhang mit deren beabsichtigten Koordinations- und Führungsrolle bei der Weiterentwicklung und insbesondere «Dualisierung» des Berufsbildungssystems in Indonesien.

Indonesien entwickelt sich vom Schwellen- zu einem bedeutenden Industrieland mit einer riesigen Bevölkerung von 280 Mio. Einwohnern (viertbevölkerungsreichstes Land der Welt). Der Bedarf an industriellen Fachkräften steigt enorm, weshalb die Regierung seit Jahren der Entwicklung des Berufsbildungssystems höchste Priorität einräumt. Man orientiert sich dabei am «dualen» Ausbildungsmodell, welches u.a. in der Schweiz seit Generationen mit Erfolg praktiziert wird. SITECO ist als «Botschafterin» der schweizerischen Berufsbildung bei Ministerien, Berufsschulen und Unternehmen sehr willkommen mit seinen verschiedenen Entwicklungsprojekten.

Der Durchbruch zu einem funktionierenden dualen Berufsbildungssystem, bei welchem die praktische Ausbildung zu rund 60% in den Unternehmen, unter der Leitung von ausgebildeten Lehrmeistern erfolgt, steht noch bevor. Berufsschulen, Ministerien und Unterstützungsorganisationen wie SITECO haben noch die Hürde zu nehmen, dass Unternehmen Praktikanten und Lehrlinge unter ihre Fittiche nehmen und anerkennen, dass die Berufsbildung im Unternehmen diesem selbst enorme Vorteile bringt, was in der Schweiz als Selbstverständlichkeit angesehen wird (Lehrlingsausbildung rentiert direkt, und ist die beste Nachwuchsförderung für das Unternehmen). Die Entwicklung in Indonesien hin zum Durchbruch erscheint weiterhin vielversprechend.